WLF Ladekran für das THW Freising
Das neue Wechselladerfahrzeug des THW Freising hat uns vor eine logistische Herausforderung gestellt - Der vierachsige Mercedes-Benz Arocs hat mit seinen knapp 10 Metern Länge fast unseren gesamten Hof im Alleingang belegt.
Nach der Beschaffung des WLF mitsamt Abrollsystem und Ladekran durch den Landkreis Freising haben wir den weiteren Ausbau übernommen.
Die Sondersignalanlage besteht aus einem Standby W3 Split LED Dachbalken mit Zusatzblinkern, Arbeitsscheinwerfern und Blau- und Gelblicht, dazu zwei Standby L54 Frontblitzer, zwei Standby L104 Heckblitzer, sowie zwei Standby L56 Heckblitzer in Gelb. Außerdem ist ein Blaulicht-Anschluss für Anhänger vorgerüstet.
Den dazugehörigen Ton liefern ein E-Horn bestehend aus Standby MS-350 mit Durchsagefunktion und zwei Standby K-SR 350 Lautsprechern, sowie die Martin 2298 GM Pressluftanlage.
Um den Balken und die Presslufthörner vor Beschädigung zu schützen, wurde auf dem Dach zusätzlich ein Schutzbügel montiert.
Die Umfeldbeleuchtung ist in 5 Zonen unterteilt:
- Balken Vorderseite und 2 Arbeitsscheinwerfer über der Windschutzscheibe
- Balken Rückseite und 1 Arbeitsscheinwerfer über dem Kran
- 2 Arbeitsscheinwerfer an den Rückspiegeln
- 2 Arbeitsscheinwerfer an den Kotflügeln der 2. Vorderachse zur Beleuchtung der Kranstützen
- 2 Standby SL209 am Fahrzeugheck
Für eine bessere Sicht beim Aufnehmen von Abrollbehältern ist eine Rückfahrkamera mittig am Fahrzeugheck angebracht.
Hinter dem Fahrerhaus wurde eine 12-Polige Buchse für die Versorgung, Beleuchtung und Kontrolle der Abrollbehälter installiert.
Die Funkanlage besteht aus einem Motorola MTM800 FuG mit abgesetztem Bedienteil und Hörer sowie einem Telefunken FuG8 mit Commander 5 FMS, dazu zwei Ladeschalen für Handfunkgeräte.
Die gesamte Sondersignalanlage, sowie Umfeldbeleuchtung und Funkhauptschalter werden über die inomatic Zentralsteuerung bedient.





